St. Johannes Delbrück

Tolles Lese-Netzwerk in Delbrück

Auch in diesem Jahr hat die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) am bundesweiten Vorlesetag am 18. November ein umfangreiches Lese-Netzwerk für unsere Schule gestrickt.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b stellten sich als Vorleser für die Jüngsten zur Verfügung.

Bereits in den Deutschstunden vor dem offiziellen Vorlesetag erkundeten die Klassen mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Krause-Bertels und Frau Zumbrock die KÖB, um geeignete Bücher zum Vorlesen zu finden. Mit Unterstützung von Frau Hagenhoff wurden bunte Bilderbücher, informative Sachbücher und Bücher für Erstleser herausgesucht.

Die eigentliche Lese-Aktion unter dem Jahresmotto „Gemeinsam einzigartig“ startete dann am Freitag in der dritten Stunde: Die beiden Klassen besuchten insgesamt vier Kitas (die Familienzentren Purzelbaum und Pusteblume, die Kita Abenteuerland, die Kita im Bewegungswerk) und die benachbarte Johannes-Grundschule, die spontan einsprang und unsere Schülerinnen und Schüler in 10 verschiedene Klassen einlud. Die Gymnasiasten lasen erstmalig in der Grundschule vor, die schon von vielen neugierigen Gesichtern, die aus vielen Türen herauslugten, begrüßt wurden. In den Klassenräumen herrschte anschließend gespannte Stille, denn die Grundschüler und -schülerinnen lauschten sehr aufmerksam. Anton (7a) berichtete, er sei am Anfang sehr nervös gewesen, aber seine Aufregung habe sich schnell gelegt, als er die strahlenden Gesichter der Kinder sah.

Die katholische Kita St. Johannes Baptist besuchte mit ihren Vorschulkindern die KÖB und verbrachte dort mit einigen Schülern und Schülerinnen  der 7b eine entspannte Vorlese-Zeit.

Die Vorleser-Gruppen des Gymnasiums wurden von Frau Hagenhoff, Frau Eggenwirth, Frau Seidel und Frau Schlüter aus der KÖB begleitet. Von unserer Schule wurde die Aktion von den drei Deutschlehrerinnen Frau Tiemann, Frau Zumbrock und Frau Krause-Bertels organisiert und durchgeführt. Auch unsere Referendarinnen Frau Çam, Frau Dierkes sowie Frau Vieregge unterstützten diese Aktion gerne.

Nach der Vorleserunde reflektierten die Vorleser/innen und ihre Begleiterinnen anschließend ihre Erfahrungen in der KÖB. Es wurde deutlich, dass der bundesweite Vorlesetag eine Bereicherung für alle Beteiligten darstellt. Insgesamt genossen die Zuhörer/innen in vollen Zügen die Aufmerksamkeit ihrer jugendlichen Vorleser/innen und es kam zu nachhaltigen Begegnungen zwischen Groß und Klein. Die Siebtklässler gestanden zum Teil ihre anfängliche Aufregung, die sich aber nach und nach in Sicherheit und Wohlbefinden auflöste und sie staunten über die begeisterte Faszination der Kindergartenkinder und Grundschüler. So konnten die Geschichten und Bilderbücher lebendig und anschaulich werden.

Zum Abschluss wurden an alle Vorleser/innen Urkunden verteilt, mit der ihr Engagement  gewürdigt wurde. Dies haben sich die beiden Klassen redlich verdient! Alle Beteiligten konnten mit neuen, außerschulischen Lese-Erfahrungen ins Wochenende starten. Bei einigen Kindern und Jugendlichen wird sicherlich der ein oder andere Buchtitel auf der Wunschliste landen.

Christina Tiemann & Susanne Krause-Bertels

Delbrücker Büchereien Partner der Aktion Lesestart

„Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen“, so heißt ein bundesweites Programm zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen bundesweit durchgeführt wird.
Seit 2011 wurde in einer ersten Phase das Lesestart-Set 1 von Kinderärzten an einjährige Kinder verteilt. In der zweiten Phase sollen nun die Dreijährigen das Lesestart-Set 2 erhalten, das in Bibliotheken verteilt wird.
Die Borchener Büchereien sind Partner dieser Aktion und laden Eltern von dreijährigen Kindern ein, sich ein Lesestart-Set in der Bücherei kostenlos abzuholen.
In dem Set befindet sich ein altersgerechtes Bilderbuch, Tipps rund ums (Vor-)Lesen für Eltern und Kinder, Hinweise zur Bedeutung der Leseerziehung sowie ein Poster und Literaturempfehlungen. Das Set kann in allen Ortsteilbüchereien in Alfen, Dörenhagen, Etteln, Kirchborchen und Nordborchen zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.