St. Johannes Delbrück

75 Jahre Ehrenamt!

75 Jahre Ehrenamt!

Wie schafft man das? Ganz einfach: Wenn man mit 12 Jahren anfängt, sich ehrenamtlich in der Bücherei zu engagieren, weil man so gerne liest. Und genau das hat Elisabeth Depenbusch gemacht. Sie hat sich das getraut, so ganz ohne Freundin oder Mutter.


Jahrelang ging es also jeden Sonntag zur Messe und danach in die Bücherei, in ihren eigenen Worten: „Egal was war, ich bin um 10 Uhr in die Bücherei“. Mit 14 fing sie eine Arbeitsstelle an. Und trotzdem – sonntags ging es in die Bücherei. Und seither ist sie der Bücherei mit wenigen Pausen für ihre Kinder treu geblieben.

Von 1989-2003 leitete sie die Bücherei mit Frau Hinzmann. Ihre Kolleginnen beschreiben sie als kompetent und offen für Neues. So hat sie z.B. für das 150-jährige Bestehen der Bücherei im Jahr 2001 ein Jahr vorher mit der Planung begonnen. Im Jubiläumsjahr gab es dann jeden Monat eine Veranstaltung. Den Auftakt machte eine Radiosendung, an der auch der Bürgermeister teilnahm. Auf dem Weg zur Aufzeichnung bei Radio Hochstift berichtete Frau Depenbusch und das Führungsteam dem Bürgermeister von der nötigen Digitalisierung der Medien sowie dem Fehlen von Mitteln und Know-How. Sie schafften es, finanzielle und tatkräftige Unterstützung zu bekommen, so dass seit dem 1.1.2002 die Bücherei Delbrück ihre Medien digital verbucht.
Im November 2001 war dann ein großer Empfang mit Gästen, Reden und Essen geplant. Und ausgerechnet dann passierte ein Unfall und Frau Depenbusch musste ins Krankenhaus. Für das Team war das ein großer Schreck, denn bei Ihr liefen alle Fäden zusammen. Es wurde schnellstmöglich umorganisiert. Am Festakt machte Frau Depenbusch zur Überraschung aller  für 2 Stunden „Urlaub“ vom Krankenhaus und wurde mit dem Rollstuhl zum Festakt geschoben.

Auch für die Änderung der Öffnungszeiten hat Frau Depenbusch mit ihrem Team gekämpft - statt Sonntag wurde daraufhin am Montag und später auch noch am Mittwochvormittag geöffnet.

Frau Depenbusch arbeitet nach wie vor in der Bücherei im Dienstagsteam und möchte man Buchtipps insbesondere im Bereich Belletristik haben, so ist sie die perfekte Ansprechpartnerin, denn sie verschlingt Bücher noch genauso wie als Zwölfjährige.

Der Name der Bücherei hat sich mehrmals geändert wie so vieles sich geändert hat in dieser langen Zeit. Frau Depenbusch hat alle Veränderungen mitgemacht und dabei viele positive Impulse eingebracht. Sie ist nach wie vor und hoffentlich noch lange Teil unseres Bücherei-Teams.

Delbrücker Büchereien Partner der Aktion Lesestart

„Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen“, so heißt ein bundesweites Programm zur frühkindlichen Sprach- und Leseförderung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen bundesweit durchgeführt wird.
Seit 2011 wurde in einer ersten Phase das Lesestart-Set 1 von Kinderärzten an einjährige Kinder verteilt. In der zweiten Phase sollen nun die Dreijährigen das Lesestart-Set 2 erhalten, das in Bibliotheken verteilt wird.
Die Borchener Büchereien sind Partner dieser Aktion und laden Eltern von dreijährigen Kindern ein, sich ein Lesestart-Set in der Bücherei kostenlos abzuholen.
In dem Set befindet sich ein altersgerechtes Bilderbuch, Tipps rund ums (Vor-)Lesen für Eltern und Kinder, Hinweise zur Bedeutung der Leseerziehung sowie ein Poster und Literaturempfehlungen. Das Set kann in allen Ortsteilbüchereien in Alfen, Dörenhagen, Etteln, Kirchborchen und Nordborchen zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.