Der positive Trend des Vorjahres konnte in der Statistik 2024 weiter ausgebaut werden. Mit dem Bestand von weit über 55 000 Medien konnten 93 000 Ausleihen erzielt werden. In nahezu 7 000 geleisteten ehrenamtlichen Stunden haben 132 Mitarbeiter fast 40 000 Besucher betreut.
Neben altbewährten Veranstaltungen wie den Leseherbst, die Mittsommerlesung des Fördervereins – diesmal wetterbedingt im Elisabethsaal und den monatlich stattfindenden Bilderbuchkinos gab es erstmals die Novemberlesung mit dem Autor Klaus E. Spieldenner im Gewölbesaal der Volksbank Delbrück. In Ostenland konnte man dem Krimiautor Werner Pfeil bei seinen Textdarbietungen lauschen. Außerdem gab es dort, wie auch in Schöning, einen Filmnachmittag bzw. Kinoabend, teilweise in Kooperation mit den Landfrauen. In Schöning gab es sogar ein erweitertes Bilderbuchkino, bei dem ein Imker inkl. Ausrüstung zugegen war. Das Ferienprogramm in Delbrück wurde mit einem Upcycling – Nähkurs in Kooperation mit dem Frauenbund erweitert. Der bundesweite Vorlesetag fand in verschiedenen Ortsteilen in Kooperation mit den Schulen statt.
Im Rahmen des Bibfit-Programms begeisterten sich erneut viele Kindergartenkinder für die Erkundung der Bücherei und erhielten dafür den ersehnten Büchereiführerschein.
Die 5. bzw. 6. Klassen der weiterführenden Schulen nutzen die angebotenen Büchereiführungen und tragen somit zur amüsanten Leseförderung bei.
Zu den besonderen Veranstaltungen in diesem Jahr zählt die Nacht der Bibliotheken im April und die Mitsommerlesung im Juni, welche vom Förderverein organisiert wird. In Kooperation des Fördervereins mit allen Büchereien sind im Herbst wieder „Die Delbrücker Lesetage“ im Programm.